Das Sporttechnologie-Startup SportAI hat kürzlich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 1,8 Millionen US-Dollar erhalten. Die Plattform nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der sportlichen Leistung.

Das System von SportAI konzentriert sich auf Coaching, Kommentar und Analyse von Sporttechniken und verwendet dabei Machine Learning, Computer Vision und Biometrie. Das B2B-Unternehmen beliefert hauptsächlich Trainer, Trainingseinrichtungen, Medienunternehmen (Live-Übertragungen) sowie Sportartikelmarken und -händler.

image.png

Technisches Coaching mit KI

Die Cloud-basierte Plattform von SportAI analysiert die Technik von Sportlern in Echtzeit und liefert personalisiertes Feedback, um deren Fähigkeiten in Sportarten wie Golf und Tennis zu verbessern.

Durch den Vergleich der individuellen Technik mit den Daten von Tausenden anderer Sportler, darunter auch Profis, erstellt das System automatisierte, datengetriebene Analysen. Diese Dienstleistung war bisher meist nur Profisportlern zugänglich, SportAI arbeitet aber an der Demokratisierung dieser Technologie.

Die Technologie kann auch von Medienunternehmen zur Verbesserung der Qualität von Live-Kommentaren mit Echtzeit-Technikanalysen genutzt werden. Sportartikelmarken können auf Basis der individuellen Technik von Sportlern gezielte Produktempfehlungen aussprechen.

Die SportAI-Plattform ist hardwareunabhängig und kann Videos von Handys, Stadionkameras und Fernsehübertragungen analysieren. Im Vergleich zu bisherigen Methoden der Videoanalyse, die manuelle Markierungen und spezielle Hardware erforderten, ist die Lösung von SportAI flexibler und skalierbarer.

Die Finanzierung wird für die Weiterentwicklung der SportAI-Technologie, den Ausbau des Teams und die Marktpenetrierung verwendet. Das Unternehmen berichtet von großem Interesse der Sportbranche und hat im Juni bereits seinen ersten kommerziellen Vertrag abgeschlossen, dessen Details noch nicht veröffentlicht wurden.

Die Seed-Finanzierungsrunde wurde von dem Frühphaseninvestor Skyfall Ventures angeführt. Weitere Investoren sind der norwegische Pensionsfonds MP Pensjon, der ehemalige Profi-Tennisspieler und Gründer eines KI-Startups Dekel Valtzer sowie der ehemalige Manager der Schibsted Media Group, Sverre Munck. Schachweltmeister Magnus Carlsen war bereits in einer früheren Seed-Runde als Berater und Investor tätig.

Jon Kåre Stene, Partner und Mitbegründer von Skyfall Ventures, erklärte, dass sie sehr stolz darauf seien, SportAI zu unterstützen und so weltweit führendes Fachwissen zugänglicher zu machen. Die innovative Herangehensweise und die zukunftsweisenden Lösungen von SportAI passen perfekt zu ihrem Fokus auf wachstumsstarke Technologie-Startups.

Wichtigste Punkte:

- 🚀 SportAI erhält 1,8 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung zur Verbesserung der sportlichen Leistung mithilfe von künstlicher Intelligenz.

- ⚽️ Die Plattform bietet Echtzeit-Technikanalysen und personalisiertes Feedback zur Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten in verschiedenen Sportarten.

- 📈 Die Finanzierung wird für die Technologieentwicklung, den Teamaufbau und die Marktexpansion verwendet. Der erste kommerzielle Vertrag wurde bereits abgeschlossen und wird bald veröffentlicht.