Singapur hat kürzlich eine Reihe wichtiger Ankündigungen im Bereich Cybersicherheit veröffentlicht, insbesondere Sicherheitsrichtlinien für künstliche Intelligenz (KI)-Systeme und ein Gesetz, das die Verwendung von Deepfakes in Wahlwerbung verbietet. Diese Maßnahmen sollen Organisationen dabei unterstützen, potenzielle Risiken bei der Entwicklung und Implementierung von KI zu minimieren und die Sicherheit der Technologie zu gewährleisten.
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Bildrechte liegen bei Midjourney.
Der Leitfaden des Singapurer Cybersecurity Authority (CSA) zu „AI-System Security“ betont das Konzept „Security by Design“ und soll Unternehmen dabei helfen, verschiedene Cybersicherheitsbedrohungen zu erkennen und zu bewältigen. Der Leitfaden ist in fünf Phasen unterteilt und umfasst alle Bereiche des KI-Lebenszyklus, von der Entwicklung über den Betrieb und die Wartung bis hin zur Beendigung der Daten- und Modellverarbeitung. Die CSA weist darauf hin, dass KI-Systeme anfällig für gegnerische Angriffe sind, bei denen Hacker diese Systeme absichtlich manipulieren oder irreführen könnten. Daher muss die Sicherheit bereits in der Designphase berücksichtigt werden.
Gleichzeitig hat das singapurische Parlament ein neues Gesetz verabschiedet, das die Verwendung digital generierter oder manipulierter Inhalte, insbesondere Deepfakes, in Wahlwerbung verbietet. Digitalisierte Werbeinhalte müssen vier Bedingungen erfüllen: Sie müssen digital generiert oder manipuliert sein; sie müssen Ereignisse darstellen, die der Kandidat nicht gesagt oder getan hat; sie müssen realistisch genug sein, dass einige Mitglieder der Öffentlichkeit sie für echt halten. Dieses Gesetz soll die Fairness von Wahlen schützen und sicherstellen, dass das wahre Bild der Kandidaten nicht verzerrt wird.
Um die Sicherheit von Medizinprodukten zu verbessern, hat die CSA außerdem ein Programm für Cybersicherheitskennzeichnungen eingeführt. Dieses Programm kennzeichnet die Sicherheit von Medizinprodukten und hilft Benutzern, beim Kauf fundiertere Entscheidungen zu treffen. Das Programm gilt für Geräte, die personenbezogene Daten und klinische Daten verarbeiten. Produkte werden nach vier Stufen bewertet. Obwohl die Kennzeichnung freiwillig ist, ermutigt die CSA alle, proaktiv die Cybersicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten.
Diese neuen Richtlinien und Maßnahmen zeigen das Engagement Singapurs für den Schutz der Bürger und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, insbesondere angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen und des Missbrauchs von Technologien.
Wichtigste Punkte:
🔒 Singapur veröffentlicht Richtlinien zur Sicherheit von KI-Systemen und betont das Konzept „Security by Design“, um Organisationen bei der Bewältigung von Cybersicherheitsbedrohungen zu unterstützen.
🗳️ Ein neues Gesetz verbietet die Verwendung von Deepfakes in Wahlwerbung, um die Fairness von Wahlen zu gewährleisten und das Image der Kandidaten zu schützen.
🏥 Die CSA führt ein Programm für Cybersicherheitskennzeichnungen für Medizinprodukte ein, um die Sicherheit von Medizinprodukten zu verbessern und Benutzern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.