Nach fast einjähriger Pause hat Meta die Wiedereinführung seines KI-Chatbots Meta AI im europäischen Markt bekannt gegeben. Ab dieser Woche wird Meta AI auf vier großen Plattformen – WhatsApp, Facebook, Instagram und Messenger – in 41 europäischen Ländern und 21 weiteren Regionen eingeführt, wobei die Funktionen zunächst auf textbasierte Chats beschränkt sind.
Meta AI wurde ursprünglich 2023 in den USA eingeführt. Obwohl Meta plante, den Assistenten auch in Europa einzuführen, musste die Einführung aufgrund der Aufforderung der irischen Datenschutzbehörde, die Verwendung von Inhalten, die von Facebook- und Instagram-Nutzern gepostet wurden, zum Trainieren des Modells zu verschieben, verschoben werden. Aus ähnlichen regulatorischen Bedenken wurde auch die Einführung des multimodalen Llama AI-Modells der Firma in der EU ausgesetzt.
Derzeit bietet Meta seinen KI-Assistenten in Europa nur als Chatbot an. Die Hauptfunktionen umfassen die Unterstützung bei Brainstorming, Reiseplanung oder die Beantwortung spezifischer Fragen mithilfe von Informationen aus dem Internet. Europäische Nutzer können Meta AI auch verwenden, um bestimmte Arten von Inhalten auf ihren Instagram-Feeds zu präsentieren. Die Erstellung oder Bearbeitung von Bildern oder das Stellen von Fragen zu Fotos sind jedoch derzeit noch nicht möglich. Wichtig ist, dass das Modell nicht mit personenbezogenen Daten von EU-Nutzern trainiert wurde.
Meta-Sprecherin Ellie Heatrick erklärte gegenüber The Verge: „Nach fast einem Jahr intensiver Kommunikation freuen wir uns, diesen Dienst endlich einzuführen. Derzeit bieten wir in der Region nur ein reines Textmodell an, das nicht mit First-Party-Daten von EU-Nutzern trainiert wurde. Wir werden weiterhin mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um den Menschen in Europa den Zugang zu und den Nutzen der KI-Innovationen von Meta zu ermöglichen, die bereits in anderen Teilen der Welt verfügbar sind.“
Im November letzten Jahres hatte Meta begonnen, einige KI-Funktionen in seinen Ray-Ban Smart Glasses in der EU einzuführen. Derzeit werden jedoch keine multimodalen Funktionen unterstützt, sodass Nutzer Meta AI nicht nach dem fragen können, was sie sehen. Meta scheint die Pläne zur Einführung weiterer Funktionen für die europäische Version von Meta AI nicht aufgegeben zu haben und erklärt, man werde sich bemühen, „mit den USA Schritt zu halten und unser Angebot im Laufe der Zeit zu erweitern“. Die erneute Einführung von Meta AI in Europa ist ein wichtiger Schritt bei der weltweiten Verbreitung seines KI-Assistenten und zeigt gleichzeitig die Vorsicht des Unternehmens im Umgang mit dem komplexen regulatorischen Umfeld in Europa.