Am 24. März brachte Xiaomi sein neues Highlight auf den Markt: die MIJIA Smart Audio Brille 2. Ein weiterer innovativer Beitrag im Bereich der intelligenten Wearables.
Das Design besticht durch seine Leichtigkeit und Dünnheit. Die optimierte Bügelkonstruktion ist an der dünnsten Stelle nur 5 mm breit, das Gesamtgewicht beträgt nur 27,6 g – die erste Smart Audio Brille unter 30 g. Die zweite Generation der Schnellverschluss-Struktur reduziert die Stiftkopf-Querschnittsfläche um 70%, die Scharniere sind integriert. Zusammen mit dem kundenspezifischen Akku in Wabenstruktur konnte das Volumen um 40% reduziert werden. Das „Pianodraht-Super-Elastik-Scharnier“ in Kombination mit ergonomischem Design sorgt für ein „unmerkliches Tragegefühl“. Zusätzlich gibt es fünf neue Brillengestell-Varianten, darunter ein Modell aus tief schwarzem Titan-β-Material in einteiliger Konstruktion, passend für verschiedene Anlässe.
Die Akustik wurde verbessert. Innovative Architektur und Algorithmen-Kalibrierung sorgen für einen klaren Klang, 4 Mikrofone unterdrücken Windgeräusche, und es gibt Funktionen zur Vermeidung von Schalllecks und einen Datenschutzmodus. Eine neue Funktion ist die Aufnahme in allen Umgebungen, um vielfältige Bedürfnisse zu erfüllen und die Effizienz zu steigern. Die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet: Der maßgeschneiderte Akku in Kombination mit der Technologie zur ausgeglichenen Energieverteilung ermöglicht eine kontinuierliche Wiedergabe von 12 Stunden oder 9 Stunden Sprechzeit. Mit der 2C-Magnet-Schnellladung sind nach 10 Minuten Ladezeit 4 Stunden Hörzeit möglich.
Im Bereich der intelligenten Ökosystemintegration unterstützt die MIJIA Smart Audio Brille 2 die Verbindung mit zwei Geräten und automatisches Audio-Switching. Durch die Sprachsteuerung von „Xiao Ai“ können Xiaomi-Ökosystemgeräte ferngesteuert werden. Eine tiefe Integration mit Xiaomi SU7 ermöglicht die Fernsteuerung des Fahrzeugs.
Die MIJIA Smart Audio Brille 2 startet am 26. März auf Xiaomi Mall und Xiaomi Youpin mit einem Crowdfunding-Preis von 999 Yuan. Sie baut auf den Stärken des Vorgängermodells auf, integriert sich tief in das intelligente Ökosystem und bietet Nutzern ein komfortableres und benutzerfreundlicheres intelligentes Erlebnis. Sie dürfte im Markt für intelligente Wearables einen neuen Trend setzen und die Richtung der Branche beeinflussen.