Auf dem kürzlich zu Ende gegangenen MWC stellte Google die neue Funktion Gemini Live vor, die die Integration von Project Astra und Gemini Live markiert. Diese neuen Funktionen ermöglichen es Nutzern nicht nur, ihren Smartphone-Bildschirm zu teilen, sondern auch über die Smartphone-Kamera in Echtzeit Video-Interaktionen zu führen – ein bedeutender Fortschritt für die Benutzerfreundlichkeit von KI-Assistenten.

Googles Sprecher Alex Joseph bestätigte diese Neuigkeiten per E-Mail und gab an, dass die neue Funktion bereits an die Nutzer ausgerollt wird. Über einen neuen Button namens „Bildschirm mit Live teilen“ können Nutzer ihren Smartphone-Bildschirm ganz einfach teilen. Ein Reddit-Nutzer hat die Funktion bereits getestet und ein Beweisvideo veröffentlicht. In dem Video beantwortet Gemini anhand der geteilten Bildschirminformationen in Echtzeit Fragen wie das heutige Datum und die aktuelle Temperatur.

Googles großes Sprachmodell Gemini

Neben der Bildschirmfreigabefunktion bietet Gemini Live auch eine Echtzeit-Videoanalyse. Der Nutzer muss lediglich die Smartphone-Kamera aktivieren, und Gemini analysiert das aufgenommene Bild und beantwortet entsprechende Fragen. In einem von Google veröffentlichten Demonstrationsvideo fragt ein Nutzer Gemini, welche Farbe am besten für das Glasieren von Keramik geeignet ist. Fast ohne Verzögerung liefert Gemini detaillierte Empfehlungen und zeigt seine leistungsstarke Echtzeit-Verarbeitungsfähigkeit.

Project Astra ist ein im letzten Jahr von Google vorgestelltes KI-Agenten-Projekt, das darauf abzielt, Echtzeit-Audio- und Videointeraktionen mit großen Sprachmodellen zu ermöglichen. Zu den Kernmerkmalen gehören: geringe Latenz bei Audio- und Video-Gesprächen, mehrsprachige Unterstützung, die Fähigkeit, sich an wichtige Details vergangener Gespräche zu erinnern, und sogar die Nutzung von Google Suche und Maps während des Gesprächs. Besonders erwähnenswert ist, dass Project Astra geräteübergreifend funktioniert und Nutzer diese Funktion auf Android-Smartphones oder speziellen Brillen nutzen können.

Im Gegensatz zu Googles schnellem Fortschritt stagniert Apples Siri-Entwicklung. Laut Bloomberg räumten Apple-Manager in internen Meetings ein, dass die KI-Funktionsverbesserungen von Siri bei weitem nicht den Erwartungen entsprechen und die versprochene Apple Intelligence noch in weiter Ferne liegt. Diese Entwicklung lässt Apple im KI-Wettlauf etwas hinterherhinken.

Die Einführung dieser neuen Funktion von Google zeigt nicht nur die Stärke des Unternehmens im Bereich der KI-Assistenten, sondern weckt auch große Erwartungen an die zukünftige KI-Interaktion. Obwohl Apple hier vor Herausforderungen steht, wird der zunehmende Wettbewerb in der Branche weitere Innovationen und Verbesserungen vorantreiben, von denen letztendlich die Nutzer profitieren werden.