Die BMW Group und die Alibaba Group geben eine wichtige strategische Partnerschaft auf dem chinesischen Markt bekannt. Gemeinsam konzentrieren sie sich auf zukunftsweisende Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere auf große Sprachmodelle und intelligente Sprachinteraktion, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen chinesischer Kunden optimal entsprechen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Alibabas Tongyi-Sprachmodell in die neuen BMW Modelle der nächsten Generation integriert, die demnächst auf dem chinesischen Markt erscheinen. Dies bietet eine starke technologische Unterstützung für die intelligente Weiterentwicklung der BMW Fahrzeuge und verleiht ihnen ein „intelligentes Kernstück“. Diese innovative Maßnahme wird die intelligente Interaktion und die Gesamtperformance der BMW Modelle deutlich verbessern.
Erwähnenswert ist, dass die BMW Group am 25. März eine umfassende 360-Grad-KI-Strategie für den chinesischen Markt gestartet hat. Diese Strategie basiert auf digitaler Produktions- und Betriebsführung und optimiert Produktionsprozesse sowie die Effizienz des Managements, um eine solide Grundlage für die Fertigung intelligenter Fahrzeuge zu schaffen. Die Umsetzung dieser Strategie markiert einen wichtigen Schritt in der intelligenten Transformation von BMW.
Für die Zukunft plant die BMW Group die Serienproduktion der in China hergestellten Modelle der nächsten Generation für 2026. Dieses Modell wird eine umfassende intelligente Weiterentwicklung erfahren und erstmals ein großes KI-Sprachmodell integrieren, das den neuen BMW Intelligenten Personal Assistenten unterstützt und eine KI-Entität in den Fahrgastraum integriert. Das Fahrzeug wird über Kernfunktionen wie menschenähnliche Kommunikation, die Zusammenarbeit mehrerer intelligenter Einheiten und die Integration eines offenen Ökosystems verfügen. Es ermöglicht präzise Absichtserkennung, die Analyse komplexer Anweisungen, das Verständnis von ungenauen Formulierungen und die Durchführung logischer Schlussfolgerungen, um den Nutzern ein bisher unerreichtes, natürliches und flüssiges Interaktionserlebnis zu bieten.