Das französische Startup Twin hat sich still und heimlich auf den Markt begeben und markiert damit den Übergang von der Theorie zur Praxis bei KI-Agenten. Kürzlich gab Twin eine Partnerschaft mit dem Fintech-Startup Qonto bekannt und brachte sein erstes automatisiertes Agentenprodukt auf den Markt – den Rechnungsoperator. Qonto bietet über 500.000 Kunden Unternehmensbankkonten an und verarbeitet monatlich Millionen von Rechnungen. Viele Kunden wenden jedoch viel Zeit für das Sammeln und Hochladen von Rechnungen auf.

QQ_1743130008463.png

Um dieses Problem zu lösen, hat Twin in den letzten drei Monaten ein Tool zur Rechnungsabfrage entwickelt. Der Benutzer muss lediglich den Rechnungsoperator starten, und das System ruft automatisch die Liste der Transaktionen mit fehlenden Rechnungen ab. Anschließend wird dem Benutzer eine Liste der Dienste angezeigt, bei denen er sich anmelden muss. Das System zeigt die Aktionen des Agenten in einem Browserfenster an. Wenn der Benutzer Anmeldeinformationen eingeben muss, wird der Agent angehalten. Nachdem der Benutzer die Eingabe abgeschlossen hat, muss er nur noch einen Knopf drücken, und der Agent setzt seine Arbeit fort.

Nach Abschluss sucht der Rechnungsoperator automatisch nach vergangenen Transaktionen, lädt die entsprechenden Rechnungen herunter und hängt die PDF-Dateien an das Qonto-Konto des Benutzers an. Hugo Mercier, Mitbegründer und CEO von Twin, erwähnte in einer Produktdemonstration, dass Qonto Tausende von Diensten abdecken muss, was bei herkömmlicher robotergesteuerter Prozessautomatisierung (RPA) nahezu unmöglich ist, da für jede Website ein benutzerdefiniertes Skript erforderlich ist und Skripte bei Website-Änderungen angepasst werden müssen.

Im Gegensatz dazu hat es API-Automatisierungsprodukte wie Zapier zehn Jahre gedauert, um 8000 Anwendungen zu unterstützen, während Twin innerhalb weniger Monate Tausende von Anwendungen für seinen Rechnungsoperator unterstützt. Hinter dem System von Twin läuft ein Chromium-basierter Browser, der das Computer Usage Agent (CUA)-Modell von OpenAI verwendet. Twin ist eines von 15 Unternehmen, die für den CUA-Test zugelassen wurden.

Neben der Rechnungsabfrage ist Twin der Ansicht, dass auch andere Branchen von B2B-Agentenanwendungen profitieren können. Beispielsweise kann ein Agent Bestellungen von E-Commerce-Unternehmen automatisch verwalten, Marktkataloge klassifizieren oder Informationen für Callcenter-Agenten abrufen. Twin stellt sich eine Zukunft vor, in der KI-Agenten in verschiedenen Aufgaben wirtschaftlicher, effizienter und genauer werden. Derzeit wird mit Spannung erwartet, ob Twin die Kern-Agentenplattform, die den Rechnungsoperator unterstützt, zu einem Produkt weiterentwickeln kann, das Entwickler in ihren eigenen Anwendungen verwenden können.

Wichtigste Punkte:

🌟 Twin und Qonto bringen den Rechnungsoperator auf den Markt und lösen damit die Probleme der Kunden bei der Rechnungsabfrage.  

💻 Das Tool nutzt KI-Technologie und kann Millionen von Rechnungen effizient verarbeiten.  

🔮 Twin plant zukünftig die Erweiterung der Agentenanwendungen auf weitere Branchen.