Vor dem Hintergrund des zunehmend kompetitiven Marktes für KI-Dienste hat Manus kürzlich die Einführung seines ersten kostenpflichtigen Abonnements angekündigt. Dies markiert einen wichtigen Schritt für die Plattform vom kostenlosen Testbetrieb hin zum kommerziellen Betrieb. Das Unternehmen bietet zwei verschiedene Abonnementstufen an: Starter und Pro. Ein kostenloses Kontingent von 1.000 Punkten bleibt erhalten und bietet Nutzern flexible Optionen.
Das Manus Starter-Paket kostet 39 US-Dollar pro Monat und bietet 3.900 Punkte pro Monat. Es ermöglicht das gleichzeitige Ausführen von zwei Aufgaben und gewährt Nutzern Zugriff auf exklusive Ressourcen, erweiterte Kontextlängen und priorisierten Zugriff während der Stoßzeiten. Das Pro-Paket kostet 199 US-Dollar pro Monat und bietet 19.900 Punkte pro Monat, unterstützt das gleichzeitige Ausführen von fünf Aufgaben und bietet zusätzlich den Hochleistungsmodus und Testfunktionen.
Die Regeln für die Punkteverwendung sind bei Manus flexibel gestaltet. Die monatlichen Punkte werden am Ende jedes Abonnementzeitraums automatisch zurückgesetzt. Nicht verwendete Punkte werden nicht übertragen, kostenlose und zusätzliche Punkte verfallen jedoch nicht. Der Punkteverbrauch erfolgt in der Reihenfolge: monatliche Punkte, zusätzliche Punkte und kostenlose Punkte.
Diese Preisstrategie spiegelt nicht nur Manus' genaues Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer wider, sondern schafft auch ein stabiles Einkommensmodell für die weitere Entwicklung der Plattform. In Zeiten der zunehmenden Kommerzialisierung von KI-Diensten wird dieser Schritt von Manus von der Branche als wichtiger Meilenstein im Markt für KI-Dienste angesehen und deutet auf eine reifere und vielfältigere Entwicklungsphase in diesem Bereich hin.