Der Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz wird immer intensiver, und OpenAI setzt mit technologischen Durchbrüchen weiterhin Maßstäbe. AIbase erfuhr über soziale Medien, dass OpenAI kürzlich drei neue Modelle über eine API veröffentlicht hat: GPT-4.1, GPT-4.1 mini und GPT-4.1 nano. Diese Modelle übertreffen die bestehenden GPT-4o und GPT-4o mini in puncto Leistung deutlich, insbesondere in den Bereichen Codierung, Anweisungsbefolgung und multimodale Fähigkeiten. Im Folgenden bietet AIbase eine tiefgehende Analyse dieses wichtigen Updates und beleuchtet die Highlights und die Auswirkungen auf die Branche der GPT-4.1-Serie.

QQ20250415-094623.png

GPT-4.1-Serie: Leistung und Effizienz gesteigert

Die neue Modellfamilie von OpenAI hat aufgrund ihrer hohen Leistung und optimierten Kostenstruktur große Aufmerksamkeit erregt. Laut offiziellen Daten übertrifft die GPT-4.1-Serie GPT-4o und GPT-4o mini in Bereichen wie Codierung, Anweisungsbefolgung und Verständnis langer Kontexte. Sie unterstützt Kontextfenster mit bis zu 1 Million Token, was etwa 750.000 Wörtern entspricht – deutlich mehr als die 128.000 Token-Grenze von GPT-4o.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Betriebskosten von GPT-4.1 sind um 26 % niedriger als bei GPT-4o, mit einem Preis von 2 US-Dollar pro Million Eingabe-Token und 8 US-Dollar pro Million Ausgabe-Token. Die Kosten von GPT-4.1 mini sind sogar um 83 % gesunken (0,4 US-Dollar pro Million Eingabe-Token und 1,6 US-Dollar pro Million Ausgabe-Token), wobei die Leistung dem Flaggschiff-Modell nahekommt. GPT-4.1 nano, das OpenAI als „schnellstes und günstigstes“ Modell bezeichnet, kostet lediglich 0,1 US-Dollar pro Million Eingabe-Token und 0,4 US-Dollar pro Million Ausgabe-Token und bietet Entwicklern somit eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Durchbruch bei der Codierungsfähigkeit: Hervorragende Leistung im SWE-bench Verified-Test

Die GPT-4.1-Serie zeigt insbesondere bei der Programmierfähigkeit deutliche Verbesserungen. Im branchenführenden SWE-bench Verified-Benchmark-Test erreichte GPT-4.1 eine Abschlussrate von 54,6 %, was einen Anstieg von 21,4 % gegenüber GPT-4o (33,2 %) und 16,6 % gegenüber GPT-4.5 (38 %) bedeutet. In sozialen Medien loben Entwickler die Verbesserungen bei der Frontend-Codierung, der Einhaltung von Formaten und der Reduzierung unnötiger Bearbeitungen, wodurch es besser für reale Software-Engineering-Aufgaben geeignet ist.

GPT-4.1 mini und nano, obwohl leichtgewichtige Modelle, zeigen auch bei der Codierungseffizienz gute Ergebnisse. Nano eignet sich aufgrund seiner geringen Latenz und hohen Geschwindigkeit besonders für die schnelle Prototypenentwicklung und leichtgewichtige Anwendungen. AIbase ist der Ansicht, dass diese Leistungsverteilung die GPT-4.1-Serie für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Unternehmensentwicklung bis hin zu persönlichen Projekten, geeignet macht.

Anweisungsbefolgung: Präziser und zuverlässiger

Auch bei der Anweisungsbefolgung zeigt die GPT-4.1-Serie einen deutlichen Fortschritt. Im Scale AI MultiChallenge-Benchmark-Test erzielte GPT-4.1 einen Wert von 38,3 %, 10,5 % mehr als GPT-4o. Diese Verbesserung bedeutet, dass das Modell komplexe Anweisungen genauer versteht und die Notwendigkeit, Aufforderungen wiederholt anzupassen, reduziert wird.

Feedback in sozialen Medien zeigt, dass Entwickler die Optimierungen bei der Einhaltung der Antwortstruktur und der Konsistenz bei der Verwendung von Tools besonders schätzen. Beispielsweise kann das Modell bei der Erstellung von KI-Agenten zuverlässiger mehrstufige Aufgaben ausführen, wodurch die Effizienz automatisierter Prozesse deutlich gesteigert wird. AIbase analysiert, dass dieses Merkmal einen großen Mehrwert für Bereiche wie intelligenten Kundenservice und Prozessautomatisierung bringen wird.

Multimodale Fähigkeiten: Neue Höchstleistungen im Bildverständnis

Die GPT-4.1-Serie zeigt auch bei den multimodalen Fähigkeiten bemerkenswerte Ergebnisse. Das Modell unterstützt Text- und Bildeingaben und hat insbesondere im Bereich des Bildverständnisses Durchbrüche erzielt. GPT-4.1 mini übertrifft GPT-4o in mehreren Bild-Benchmark-Tests und zeigt eine hervorragende Fähigkeit zum visuellen Schlussfolgern, z. B. beim Analysieren komplexer Diagramme oder der Verarbeitung von Dokumenteninhalten.

Im Bereich des Videoverständnisses erreicht GPT-4.1 im Video-MME-Benchmark (lange Videos, ohne Untertitel) eine Genauigkeit von **72 %**, was eine Steigerung von 6,7 % gegenüber GPT-4o (65,3 %) darstellt und einen neuen Branchenrekord aufstellt. AIbase stellt fest, dass das Modell zwar derzeit keine Audioeingabe und -ausgabe unterstützt, aber die Fortschritte bei visuellen Aufgaben es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Bereiche wie Content-Erstellung und Datenanalyse machen.

API-exklusiv und Branchenbedeutung: Neue Chancen für das Entwickler-Ökosystem

Im Gegensatz zu GPT-4o ist die GPT-4.1-Serie nur über die OpenAI API verfügbar und wird derzeit nicht in ChatGPT integriert. Dies zeigt die Bedeutung, die OpenAI dem Entwickler-Ökosystem beimisst. AIbase beobachtet, dass diese Strategie darauf abzielt, Unternehmensbenutzern und Entwicklern stabilere und effizientere Modelloptionen zu bieten und gleichzeitig durch kostengünstige mini- und nano-Versionen die technologische Hürde zu senken.

In sozialen Medien zeigen sich Entwickler besonders begeistert über die Erweiterung des Kontextfensters auf 1 Million Token, da dies ihrer Meinung nach Innovationen bei der Verarbeitung langer Dokumente, der Analyse von Codebasen und anderen komplexen Aufgaben fördern wird. OpenAI weist jedoch darauf hin, dass die Genauigkeit des Modells bei der Verarbeitung sehr langer Kontexte möglicherweise abnimmt und empfiehlt Benutzern, die Gestaltung von Aufforderungen zu optimieren. AIbase empfiehlt Entwicklern, die Modellleistung anhand konkreter Szenarien zu testen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Zukunftsaussichten: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von OpenAI

Die Veröffentlichung der GPT-4.1-Serie ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch eine strategische Maßnahme von OpenAI, um mit dem Wettbewerb in der Branche Schritt zu halten. Angesichts des Drucks durch Konkurrenzprodukte wie Google Gemini 2.5 Pro und Anthropic Claude 3.7 Sonnet festigt OpenAI durch Leistungsverbesserungen und Kostenoptimierungen seine Marktposition. AIbase geht davon aus, dass einige Verbesserungen von GPT-4.1 schrittweise in die GPT-4o-Version von ChatGPT integriert werden und so den Nutzern indirekte Vorteile bringen werden.

Es ist erwähnenswert, dass OpenAI plant, GPT-4.5 Preview am 14. Juli 2025 außer Betrieb zu nehmen und kündigt die Einführung von o3-Inferenzmodellen und o4-mini an, um den Weg für fortschrittlichere KI-Agenten zu ebnen. AIbase ist der Ansicht, dass der Erfolg der GPT-4.1-Serie die Innovationsfreude der Entwicklergemeinschaft weiter anregen und die Einführung von KI in der Programmierung, Automatisierung und multimodalen Anwendungen beschleunigen wird.

Fazit: Die GPT-4.1-Serie gestaltet die Grenzen der KI neu

Die GPT-4.1-Serie von OpenAI bietet Entwicklern mit ihrer hervorragenden Codierungsfähigkeit, präzisen Anweisungsbefolgung und leistungsstarken multimodalen Fähigkeiten völlig neue Werkzeuge. Von dem Flaggschiff GPT-4.1 bis zum kostengünstigen nano steigern diese Modelle nicht nur die Effizienz, sondern senken auch die Kostenbarrieren. AIbase ist davon überzeugt, dass die GPT-4.1-Serie eine neue Welle von KI-Anwendungen auslösen und der Branche mehr Möglichkeiten eröffnen wird.