Auf der gerade zu Ende gegangenen Samsung Unpacked Veranstaltung präsentierte Samsung sein neuestes Galaxy S25 Smartphone. Ein wichtiges Highlight dieses neuen Handys ist die erstmalig unterstützte „Content Credentials“-Norm. Diese Norm soll Nutzern helfen, KI-generierte Inhalte zu identifizieren und die Authentizität und Herkunft digitaler Inhalte sicherzustellen.
Die Content Credentials Norm wurde von der Content Authenticity Initiative (C2PA) entwickelt, der Samsung auch angehört. Die Norm wird anschaulich als „Nährwertkennzeichnung für digitale Inhalte“ bezeichnet und zeichnet den Entstehungsprozess und die Bearbeitung von Inhalten detailliert auf, einschließlich der Verwendung von generativer KI-Technologie.
Mit der Entwicklung der KI-Technologie nehmen die Sorgen über Fake News und Desinformation zu. Die Einführung dieser Norm ist eine direkte Reaktion auf diese gesellschaftlichen Bedenken.
Content Credentials gelten nicht nur für statische Bilder, sondern werden zukünftig auch auf Videos, Audios und Dokumente erweitert. Diese neue Funktion wird über das Content Authenticity Tool von Adobe umgesetzt, das sich derzeit in der Testphase befindet. Mithilfe dieses Tools können Nutzer die Entstehungsinformationen von Inhalten einfach einsehen und so deren Authentizität besser beurteilen.
Erwähnenswert ist, dass die Verbreitung von Content Credentials von zahlreichen Branchenriesen unterstützt wird, darunter Google, Intel, Microsoft, OpenAI, Amazon, BBC, Meta, Sony und Publicis. Die Beteiligung dieser Unternehmen bietet eine starke Grundlage für die Umsetzung von Content Credentials.
Die Galaxy S25 Serie kann bereits vorbestellt werden und wird voraussichtlich am 7. Februar ausgeliefert. Mit der Markteinführung dieses Handys können Nutzer verschiedene digitale Inhalte einfacher identifizieren und verifizieren und so in einem immer komplexer werdenden Informationsumfeld fundiertere Entscheidungen treffen.