Kürzlich hat Boston Dynamics wieder für Aufsehen gesorgt und ein beeindruckendes Video seines neuen humanoiden Roboters Atlas veröffentlicht.
Der vollelektrische Atlas zeigte in vorherigen Videos bereits seine Beweglichkeit. Diesmal wird er jedoch in einer simulierten Fabrikumgebung gezeigt, wo er mithilfe von Machine Learning und verbesserten Sensoren selbstständig Sortieraufgaben bewältigt.
Die Aufgabe im Video besteht darin, Motorhauben zwischen dem Behälter eines Lieferanten und einem fahrenden Sortierwagen zu transportieren. Obwohl diese Aufgabe nicht besonders spektakulär klingt, demonstriert sie, wie Atlas verschiedene neue Funktionen kombiniert. Mit nur einer „Liste der Kistenpositionen“ nutzt Atlas verschiedene Sensoren und Machine-Learning-Modelle, um die Kisten präzise zu lokalisieren und zu bestimmen, wie er seinen Körper, seine Arme und seine dreifingrige Hand zum Greifen und Bewegen der Teile einsetzen muss.
In der Demonstration zeigt Atlas die Fähigkeit, in Echtzeit auf Umgebungsrückmeldungen zu reagieren. In einer Szene ist ein Teil etwas zu hoch positioniert, sodass er nicht problemlos in das Fach des Sortierwagens passt. Anstatt einfach weiterzumachen, nimmt Atlas das Teil herunter, bewertet seine eigene Ausrichtung und Position neu und versucht es nach einer Anpassung erneut – mit Erfolg.
Das gesamte Video trägt das Wasserzeichen „Vollständig autonom“. Boston Dynamics betont damit offensichtlich, dass Atlas komplexe Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention ausführen kann. Vor einigen Wochen präsentierte Teslas Optimus-Roboter auf der Cybercab-Veranstaltung den Gästen Getränke, doch Berichten zufolge wurden diese größtenteils von Menschen gesteuert.
Mit den Fortschritten von Atlas könnte dieser Roboter in Zukunft mehr sein als nur eine Technologie-Demonstrationsplattform, ähnlich wie andere Roboter von Boston Dynamics, wie der vierbeinige Spot und der einarmige Stretch. Man darf aber auch hoffen, dass die fortschrittlichen Funktionen von Atlas nicht mit einem astronomischen Preis verbunden sind.
Wichtigste Punkte:
1. 🤖 Boston Dynamics präsentiert den vollelektrischen Atlas-Roboter, der selbstständig komplexe Sortieraufgaben bewältigen kann.
2. 🔧 Atlas nutzt Machine Learning und verbesserte Sensoren für Echtzeit-Feedback und Anpassungen an die Umgebung.
3. 💡 Das Video zeigt das Wasserzeichen „Vollständig autonom“ und betont die Arbeitsfähigkeit mit minimaler menschlicher Intervention.