Das von der renommierten KI-Wissenschaftlerin Fei-Fei Li geleitete Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) hat den neuesten Bericht zum „Artificial Intelligence Index 2025“ veröffentlicht. Dieser bereits zum achten Mal erscheinende, maßgebliche Bericht zeigt, dass sich die Leistungsdifferenz zwischen den Top-KI-Großmodellen Chinas und der USA deutlich verringert hat – auf nur noch 0,3%. Im Vergleich zu den 17,5% im Jahr 2023 ist dieser Unterschied vernachlässigbar.
Der Bericht zeichnet die wichtigsten Großmodelle des Jahres 2024 (Notable Models) aus. Von den insgesamt 61 ausgewählten Modellen belegen Google und OpenAI mit jeweils 7 Modellen den ersten Platz. Alibaba folgt mit 6 Modellen auf Platz drei und ist damit das chinesische Technologieunternehmen mit den meisten ausgezeichneten Modellen. Die sechs ausgewählten Modelle von Alibaba sind: Tongyi Qianwen Qwen-72B, Qwen1.5-72B, Qwen2-72B, Qwen2.5-72B, Qwen2.5-32B und QwQ-32B.
Darüber hinaus wurden im Stanford-Bericht unter den 32 „repräsentativsten Modellen, Datensätzen und Funktionsveröffentlichungen des Jahres 2024“ Alibabas Qianwen Qwen2, Qwen2.5 und DeepSeek-V3 ausgezeichnet.
Der Bericht hebt auch Alibabas Beitrag zum Open-Source-Bereich der KI hervor. Seit 2023 hat das Alibaba Tongyi Lab über 200 Modelle als Open Source veröffentlicht. Die Anzahl der auf Qianwen basierenden Modelle hat die 100.000 Marke überschritten und damit Llama aus den USA überholt. Alibaba verfügt somit über das weltweit größte Open-Source-Ökosystem für große Sprachmodelle.
Link zum Bericht „Artificial Intelligence Index 2025“: https://hai.stanford.edu/ai-index/2025-ai-index-report