Google DeepMind und das Robotik-Unternehmen Apptronik geben eine Zusammenarbeit bekannt. Gemeinsam wollen sie ihre Expertise bündeln, um KI-betriebene humanoide Roboter zu entwickeln, die in komplexen und dynamischen Umgebungen funktionieren.
Ziel dieser Kooperation ist es, die tiefe Integration von Roboterhardware und künstlicher Intelligenz voranzutreiben und das Anwendungspotenzial von Robotern in Industrie und Alltag umfassender zu erforschen.
Apptronik, 2016 als Ausgründung des Human-Centered Robotics Lab der University of Texas at Austin entstanden, hat bisher 15 Robotermodelle entwickelt, darunter den Valkyrie-Roboter für die NASA. Ihr neuestes Modell, der Apollo-Roboter (1,73 m groß, 73 kg schwer), ist speziell für den industriellen Einsatz und die Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert.
Apptronik, ein führender Anbieter von Roboterhardware, arbeitet bereits mit GXO und Mercedes-Benz zusammen und plant weitere Partnerschaften. Google DeepMind hingegen verfügt über Spitzentechnologie im Bereich des maschinellen Lernens und der physikalischen Simulation. Ihr neuestes KI-Modell, Gemini 1.5 Pro, zeigt herausragende Fähigkeiten in der Umgebungsnavigation und erreicht eine Erfolgsquote von 90 % bei komplexen Aufgaben.
Darüber hinaus kann das KI-System durch einfache Smartphone-Videos lernen, kleine Objekte wie Untersetzer erkennen und abstrakte Konzepte verstehen, z. B. die genaue Lokalisierung einer Whiteboard-Fläche beim Suchen eines geeigneten Ortes zum Zeichnen.
Der Wettbewerb im Bereich KI und Robotik ist derzeit sehr intensiv. Google DeepMinds Hauptkonkurrent, OpenAI, ist kürzlich durch eine Zusammenarbeit mit Figure wieder im Roboterbereich aktiv geworden und hat seine zuvor geschlossene Robotik-Abteilung neu aufgebaut.
Die Zusammenarbeit zwischen Google DeepMind und Apptronik verleiht dem Apollo-Roboter nicht nur modernste KI-Fähigkeiten, sondern ebnet auch den Weg für den praktischen Einsatz humanoider Roboter in komplexen Umgebungen.