Nur wenige Wochen nachdem OpenAI die Standards seines Konkurrenten Anthropic übernommen hat, um die Verbindung von KI-Modellen mit den Systemen, in denen sich die Daten befinden, zu ermöglichen, hat Google einen ähnlichen Schritt unternommen.
Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, gab am Mittwoch auf der Social-Media-Plattform X bekannt, dass Google die Unterstützung des Anthropic Model Context Protocol (MCP) in sein Gemini-Modell und sein Software Development Kit (SDK) integrieren wird. Einen konkreten Zeitplan nannte er jedoch nicht.
Hassabis schrieb in seinem Beitrag: „MCP ist ein ausgezeichnetes Protokoll und entwickelt sich schnell zu einem offenen Standard im Zeitalter der KI-Agenten. Wir freuen uns darauf, mit dem MCP-Team und anderen Akteuren der Branche an seiner Weiterentwicklung mitzuwirken.“
MCP ermöglicht es KI-Modellen, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Diese Quellen reichen von Business-Tools und Software über Content-Repositories bis hin zu Entwicklungsumgebungen für Anwendungen. Das Protokoll ermöglicht es Entwicklern, eine bidirektionale Verbindung zwischen Datenquellen und KI-Anwendungen wie Chatbots herzustellen.
Entwickler können durch die Erstellung von „MCP-Servern“ Daten öffentlich zugänglich machen und „MCP-Clients“ (z. B. Anwendungen und Workflows) erstellen, die sich auf Anweisung mit diesen Servern verbinden. Seit Anthropic MCP Open Source zur Verfügung gestellt hat, haben mehrere Unternehmen, darunter Block, Apollo, Replit, Codeium und Sourcegraph, die Unterstützung für MCP in ihre Plattformen integriert.