OpenAI hat kürzlich sein neuestes Open-Source-Projekt, Codex CLI, veröffentlicht – ein leichtgewichtiges Tool für KI-gestützte Code-Entwicklung. Die Veröffentlichung hat sofort große Aufmerksamkeit erregt: Innerhalb von nur 5 Stunden erhielt Codex CLI über 5000 Sterne und dürfte heute die 10.000-Sterne-Marke knacken – ein echter Shootingstar auf GitHub.
Greg Brockman, Mitbegründer und Präsident von OpenAI, erklärte, dass Codex CLI nur der erste Teil einer Reihe von Code-Tools sei und in Zukunft weitere KI-gestützte Produkte folgen werden. Die Open-Source-Adresse von Codex CLI wurde bereits veröffentlicht.
Codex CLI bietet zahlreiche leistungsstarke Funktionen: Es kann Code-Dateien basierend auf Benutzereingaben generieren, Code ausführen, fehlende Abhängigkeiten installieren und die Ergebnisse in Echtzeit anzeigen. Zum Beispiel kann ein Nutzer mit dem Befehl „codex create the fanciest todo-list app“ schnell eine To-Do-Liste-Anwendung erstellen. Darüber hinaus unterstützt Codex CLI die automatische Code-Refaktorierung und -Tests, z.B. die Umschreibung von Class-Komponenten in React Hooks Komponenten und die Generierung von Unit-Tests bis zum Bestehen der Tests.
Auch für Entwickler, die Datenbankmigrationen benötigen, ist Codex CLI hilfreich. Es kann basierend auf den Benutzeranforderungen ein ORM ableiten, Datenbankmigrationsdateien erstellen und diese in einer Sandbox-Datenbank ausführen. Mit dem Befehl „codex Generate SQL migrations for adding a users table“ kann beispielsweise problemlos eine SQL-Migrationsdatei zum Hinzufügen einer Benutzertabelle generiert werden.
Die Dateiverarbeitung ist ebenfalls eine wichtige Funktion von Codex CLI: Es unterstützt das automatische und批量重命名 von Dateien und aktualisiert deren Importe und Verwendung. Das Tool wird von Nutzern gelobt, viele finden seine Performance in der Terminalumgebung besonders gut im Vergleich zu anderen Tools.