Geldverdienen-Strategien

Dieses Beispiel zeigt, wie man innerhalb von 48 Stunden mit No-Code-Tools ein profitables KI-Produkt von Grund auf erstellt. Der Entwickler identifizierte ein Problem: Podcast-Moderatoren benötigen eine effiziente Lösung für die Recherche ihrer Gäste. Er entwickelte daraufhin einen KI-basierten Forschungsassistenten für Podcast-Moderatoren.

Das in 48 Stunden entwickelte Produkt gewann schnell zwei zahlende Kunden: einen mit einem 29-Dollar-Plan und einen mit einem 300-Dollar-Jahresplan, insgesamt 329 Dollar. Obwohl dies weit von den Gewinnzielen entfernt ist, zeigt das Projekt, wie man sich auf die Lösung realer Probleme konzentriert, diese frühzeitig validiert und so schnell und effektiv ein tragfähiges Produkt entwickelt.

Geeignete Zielgruppe

Geeignet für Unternehmer, die sich für KI-Technologie und No-Code-Entwicklung interessieren und ihre Geschäftsideen schnell validieren und profitabel umsetzen möchten.

Schwierigkeitsgrad

Mittel. Es sind Fähigkeiten zum schnellen Erlernen neuer Technologien und zur Anpassung an neue Tools sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Strategien zur Marktvalidierung erforderlich.

Vorgehensweise

Marktforschung und Ideenfindung

Analyse von Suchtrends mit Google Trends, um vielversprechende Technologien oder Marktsegmente zu identifizieren.

Entwicklung möglicher Geschäftsideen mithilfe persönlicher Erfahrungen und ChatGPT.

image.png

Zielkunden und Probleme definieren

Identifizierung der Zielgruppe, z. B. Podcast-Moderatoren, und deren Probleme, z. B. die mühsame Recherche von Gästen.

image.png

Kontaktieren Sie bekannte Podcast-Moderatoren per SMS, um herauszufinden, ob sie tatsächlich mit diesem Problem zu kämpfen haben.

image.png

Lösungsfindung

Konzeption eines KI-Forschungsassistenten zur Vereinfachung der Vorbereitungsarbeiten für Podcast-Moderatoren.

Geschäftsmodellgestaltung

Festlegung eines Geschäftsmodells mit kostenlosem Testzeitraum und monatlichem Abonnement zur Gewinnung von Nutzern und zur Erzielung von Gewinnen.

Schnelle Marktvalidierung

Schnelle Rückmeldung von bekannten Podcast-Moderatoren einholen, um den Bedarf am Markt zu validieren.

Markenname und Domainprüfung

Kreative Ideen für den Markennamen, z. B. „Outerview“, und Prüfung der Verfügbarkeit der Domain.

KI-gestütztes Logo-Design

Erstellung des Markenlogos mit dem KI-Logo-Generator von Fiverr.

image.png

Farbschema und Bildauswahl

Festlegung des Farbschemas mit Color Scheme Generator und Auswahl geeigneter Bilder auf Unsplash.

image.png

Landingpage erstellen

Erstellung einer übersichtlichen und ansprechenden Landingpage mit Softr, die den Produktwert und den Call to Action (CTA) klar hervorhebt.

image.png

Auswahl der geeigneten Tools und Plattformen

Make als No-Code-Automatisierungsplattform, Airtable als Datenbank und Softr für das User-Experience-Design.

image.png

Backend-Entwicklung

Verknüpfung verschiedener Tools und APIs wie Perplexity API und ChatGPT mit Make zur Datenerfassung und -verarbeitung.

image.png

MVP (Minimum Viable Product) entwickeln

Definition und Entwicklung der wichtigsten MVP-Funktionen wie Gastinformationserfassung und personalisierte Fragenerstellung.

image.png

Optimierung der Benutzererfahrung

Anpassung des Designs und des Benutzerprozesses in Softr, um eine benutzerfreundliche Anwendung zu gewährleisten.

Anwendungstest

Testen der Anwendung, um sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, und Behebung der festgestellten Probleme.

Strategie zur Kundengewinnung

Ansprache potenzieller Kunden über soziale Netzwerke wie LinkedIn zur Produktwerbung.

image.png

Verkauf und Kundenfeedback

Kommunikation mit potenziellen Kunden, Abschluss von Verkäufen und Sammeln von Kundenfeedback zur Produktverbesserung.

Kosten-Nutzen-Analyse

Erfassung aller Kosten, einschließlich Tool-Abonnements und Logo-Design, um die Rentabilität des Projekts sicherzustellen.

image.png

Kontinuierliche Iteration und Optimierung

Kontinuierliche Iteration und Optimierung des Produkts basierend auf Kundenfeedback und Marktveränderungen.

Fallstudie-Bewertung

Dieses Beispiel zeigt, wie man unter extremen Zeitdruck schnell eine KI-Anwendung von Grund auf erstellen und einführen kann. Der Unternehmer in diesem Fall nutzte vorhandene Tools und Plattformen effektiv, validierte den Bedarf am Markt und iterierte das Produkt schnell, wodurch letztendlich ein erster Gewinn erzielt wurde. Der Fall zeigt jedoch auch die Herausforderungen bei der Produktentwicklung unter Zeitdruck, einschließlich der Vermeidung von Perfektionismus und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit.

Verwendete Tools

  • Marktforschungs-Tool: Google Trends.
  • KI-Forschungsassistent: ChatGPT.
  • No-Code-Automatisierungsplattform: Make.
  • Online-Datenbank: Airtable.
  • Tool für die Erstellung von Benutzeroberflächen: Softr.
  • KI-Logo-Generator: Fiverr KI-Generator.

Hinweise

  • Vermeiden Sie bei der schnellen Validierung von Ideen, zu viel Zeit in einzelne Bereiche wie Markenaufbau oder Webdesign zu investieren.
  • Stellen Sie sicher, dass das Geschäftsmodell und die Marktpositionierung klar sind, um Kunden schnell zu gewinnen und zu binden.
  • Achten Sie auf die Kostenkontrolle, insbesondere bei der Nutzung von Drittanbieter-Tools und -Plattformen.
  • Seien Sie auf technische Herausforderungen und Probleme bei der API-Integration vorbereitet, die den Produktentwicklungsprozess beeinträchtigen können.