Heute wurde Chinas erstes 3A-Meisterwerk, „Black Myth: Wukong“, offiziell veröffentlicht. Innerhalb eines Monats hat der Vorverkauf bereits über 400 Millionen Yuan eingenommen – ein überwältigender Erfolg.
Adaptionen der Reise nach Westen erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Der Erfolg von „Black Myth: Wukong“ hat auch eine neue Welle von Werken zum Thema Reise nach Westen ausgelöst.
Zum Beispiel hat ein Blogger namens „Licht- und Schattenfantasie“ (Guangying Kuangxiangqu) auf Xiaohongshu einen Beitrag über ein chinesisches Traumkernwerk zur Reise nach Westen mit über 8.000 Likes und über 1.500 Bookmarks erhalten. Derzeit hat der Blogger durch die Erstellung solcher Geister- und Göttervideos mit Keling bereits 57.000 Follower.
Zuvor hatte der Blogger bereits viele detaillierte Bilder und Texte veröffentlicht, die jedoch nur wenige Likes erhielten. Erst durch die Verwendung von Keling zur Erstellung von Geister- und Mythologievideos begann ein rasantes Follower-Wachstum.
Man kann beobachten, dass die späteren Werke von „Licht- und Schattenfantasie“ hauptsächlich auf klassischen Mythen wie Liaozhai, der Reise nach Westen und dem Klassiker „Shan Hai Jing“ basieren und den künstlerischen Stil des „Neuen Chinesischen Traumkerns“ verwenden. Diese Werke erhalten viele Likes und Weiterleitungen, und viele Nutzer sagen, dass diese Bilder ihren Vorstellungen von Fantasy-Serien perfekt entsprechen.
Was ist der Neue Chinesische Traumkern?
Der Neue Chinesische Traumkern ist ein aufkommender visueller Kunststil, der nostalgische und traumhafte Elemente verwendet und durch Bilder, Videos und andere Medien eine emotionale Resonanz und surrealistische Ästhetik schafft. Diese Werke verwenden oft Elemente alter Wohnhäuser, Möbel und Dekorationen, um eine vertraute und gleichzeitig fremde Atmosphäre zu schaffen, die ein Gefühl des Zeitreise-Effekts hervorruft. Werke im Stil des Chinesischen Traumkerns können das Verlangen nach Erinnerungen an die Vergangenheit wecken und werden manchmal als Cyber-Refugium betrachtet, das Menschen, die sich in der realen Welt „eingeschlossen“ fühlen, emotionalen Trost bietet.
Wie erstellt man solche Videos? Heute zeigt AIbase Ihnen, wie es geht.
Die Erstellung solcher Videos besteht aus 3 Schritten:
Erstellen Sie ein Bild mit geheimnisvoller Atmosphäre.
Verwenden Sie Keling, um das Bild in ein Video umzuwandeln.
Schneiden und fügen Sie Musik hinzu.
Die detaillierten Schritte sind wie folgt:
I. Bilderstellung
Wie Sie sehen können, haben diese Traumkernwerke mit Mythen ein gemeinsames Merkmal: eine verschwommene, geheimnisvolle Atmosphäre.
Um solche Bilder zu erstellen, können Sie in Ihren Prompts Keywords wie „von Nebel eingehüllt“, „weiße Atmosphäre“, „Nebel“, „geheimnisvoll“, „episch“, „realistisch“ usw. verwenden.
PS: Es gibt viele Tools zum Erstellen von Bildern. Sie können selbst wählen. Hier verwendet AIbase direkt MJ (falls Sie MJ nicht haben, können Sie Jimengai oder FLUX.1 verwenden; die Ergebnisse sind ebenfalls gut).
Zum Beispiel, wenn AIbase einen Leoparden-Yōkai zeichnen möchte, dann fügt man die Beschreibung des Aussehens des Leoparden-Yōkai zusammen mit „von Nebel eingehüllt“, „weiße Atmosphäre“, „Nebel“, „geheimnisvoll“, „episch“, „realistisch“ usw. in den Prompt ein, und man erhält ein Ergebnisbild wie das folgende. Speichern Sie es für die spätere Verwendung. Wenn Sie für die Videoerstellung Anfangs- und Endbilder verwenden möchten, können Sie ähnliche Bilder speichern.
So erhielt ich dieses Ergebnisbild:
II. Bild-zu-Video-Umwandlung
Öffnen Sie die Keling-Website: https://top.aibase.com/tool/keling-ai
Ziehen Sie die zuvor gespeicherten Bilder in Keling, um ein Video zu generieren. Hier habe ich zwei ähnliche Bilder ausgewählt, um den Effekt von Anfangs- und Endbildern zu testen. Nach dem Hochladen des Anfangs- und Endbildes geben Sie einfach einen Prompt ein und klicken Sie auf „Generieren“.
Das Videoergebnis sieht wie folgt aus:
Sieht der Effekt ganz gut aus? Das Gefühl der Bedrohung kommt sofort auf. AIbase findet den Effekt zufriedenstellend und lädt ihn herunter.
Zum Vergleich hat AIbase auch Jimengai verwendet. Die Bedienung ist nahezu identisch: Laden Sie die Anfangs- und Endbilder hoch, geben Sie einen Prompt ein und klicken Sie auf „Generieren“.
Jimengai-Website: https://top.aibase.com/tool/jimengai
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Betrachtet man das Ergebnis der Anfangs- und Endbilder, so haben Keling und Jimengai jeweils ihre Stärken. Beide sind recht stabil und weisen kaum Verzerrungen auf. Sie können selbst entscheiden, welches Tool Sie bevorzugen.
III. Schnitt
Nachdem Sie mit den beiden obigen Schritten mehrere Bilder erstellt haben, ziehen Sie diese in eine Videoschnittsoftware und fügen Sie passende Hintergrundmusik hinzu.
Das Videoergebnis sieht wie folgt aus:
Das war die heutige Tutorial-Präsentation. Weitere Tutorials finden Sie hier: https://www.aibase.com/zh/course