Meta-CEO Mark Zuckerberg kündigte kürzlich in einem Facebook-Post an, dass das Unternehmen seine Investitionen im Jahr 2025 deutlich steigern will, um im harten Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) die Führungsposition zu behaupten.

Zuckerberg erklärte, dass Meta für 2025 Kapitalausgaben in Höhe von 60 bis 80 Milliarden US-Dollar plant. Diese sollen hauptsächlich in den Bau und Ausbau von Rechenzentren sowie in die Erweiterung der KI-Entwicklungsteams fließen. Dieser Budgetrahmen ist fast doppelt so hoch wie die Ausgaben des vergangenen Jahres, die zwischen 35 und 40 Milliarden US-Dollar lagen.

Chip Technologie (1)

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert und stammt von Midjourney.

Zuckerberg gab außerdem bekannt, dass Meta in diesem Jahr Rechenkapazitäten von etwa einem Gigawatt bereitstellen will. Das entspricht dem Stromverbrauch von 750.000 durchschnittlichen Haushalten. Bis Ende des Jahres sollen die Rechenzentren des Unternehmens über 1,3 Millionen GPUs (Grafikprozessoren) verfügen, was Metas Rechenleistung im KI-Bereich erheblich steigern wird.

Angesichts des verschärften Wettbewerbs im KI-Bereich ist Metas Investitionsplan besonders wichtig. Viele Konkurrenten investieren ebenfalls verstärkt in ihre Infrastruktur. Microsoft plant beispielsweise, im Jahr 2025 80 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenzentren zu investieren, während OpenAI an einem gemeinsamen Investitionsprojekt namens Stargate beteiligt ist, das dem Unternehmen Rechenzentrumsressourcen im Wert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar verschaffen könnte.

Metas massive Investitionen im KI-Bereich spiegeln nicht nur die Bedeutung, die das Unternehmen der Technologieentwicklung beimisst, sondern auch seine Wettbewerbsposition wider. Zuckerberg betonte in seinem Post, dass Meta sich in den kommenden Jahren auf den Aufbau einer noch leistungsfähigeren KI-Infrastruktur konzentrieren wird, um seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu sichern.

Wichtigste Punkte:

🔹 Meta plant, die Investitionen im Jahr 2025 auf 60 bis 80 Milliarden US-Dollar zu erhöhen, hauptsächlich für KI und Rechenzentren.

🔹 Es werden in diesem Jahr Rechenkapazitäten von etwa einem Gigawatt erwartet, was dem Stromverbrauch von 750.000 Haushalten entspricht.

🔹 Auch die Konkurrenz investiert stark: Microsoft plant 80 Milliarden US-Dollar, und OpenAI könnte durch das Projekt Stargate Ressourcen im Wert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar erhalten.