In letzter Zeit greifen neue Betrugsmaschen, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, Gmail-Nutzer an. Die Täuschungsmanöver sind verblüffend realistisch. Gmail, einer der größten E-Mail-Dienste weltweit mit über 2,5 Milliarden Nutzern, ist ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle.
Sam Mitrovic, ein Microsoft-Lösungsberater, wurde kürzlich fast Opfer eines solchen hochentwickelten Betrugs. Er erhielt eine Benachrichtigung über eine Anfrage zur Wiederherstellung seines Gmail-Kontos, gefolgt von einem Anruf, der angeblich von Google stammte. Der Anrufer behauptete, Mitrovics Konto sei in der vergangenen Woche angegriffen worden und Kontodaten seien heruntergeladen worden. Mittels künstlich erzeugter Dringlichkeit versuchte er, Vertrauen zu gewinnen.
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert und von Midjourney bereitgestellt.
Die Raffinesse dieser Betrugsmasche liegt in ihrer Authentizität. Die Betrüger können nicht nur gefälschte Google-Geschäftsnummern verwenden, sondern auch mit KI-Technologie nahezu perfekte künstliche Stimmen erzeugen. Sie verwenden sogar Tools wie Google Forms, um scheinbar legitime Dokumente zu versenden und so die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Ein weiterer Tech-Experte, Garry Tan, erlebte einen ähnlichen Betrugsversuch. Die Betrüger gaben vor, Google habe eine Sterbeurkunde seiner Familienangehörigen erhalten und forderten daraufhin eine Kontowiederherstellung an. Diese Methode nutzt die emotionale Verletzlichkeit von Menschen in Bezug auf den Tod von Angehörigen aus.
Um dieser neuen Bedrohung zu begegnen, arbeitet Google mit anderen Organisationen an dem Projekt „Globaler Signal-Austausch“, um Informationen über Betrugsfälle auszutauschen und die Erkennung und Verhinderung von Betrug zu beschleunigen. Ziel von Google ist es, eine benutzerfreundliche Lösung zu entwickeln, die mehr Menschen dabei unterstützt, Betrug zu erkennen und abzuwehren.
Um sich vor solchen ausgeklügelten Gmail-Betrugsmaschen zu schützen, sollten Nutzer Folgendes beachten:
Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht von der künstlich erzeugten Dringlichkeit der Betrüger beeinflussen.
Denken Sie daran: Der echte Google-Support ruft Sie nicht主动 an.
Überprüfen Sie die Situation mithilfe von Google-Suche und Ihrem eigenen Gmail-Konto.
Erwägen Sie den Beitritt zum erweiterten Google-Schutzprogramm, das Nutzern mit hohem Risiko zusätzliche Sicherheit bietet.
Verwenden Sie eine Kombination aus Sicherheitsschlüsseln und biometrischen Technologien, um die Konto-Sicherheit zu erhöhen.
Mit dem Fortschritt der KI-Technologie werden auch die Betrugsmethoden immer ausgefeilter. Nutzer müssen wachsam bleiben und ihr Sicherheitsbewusstsein schärfen, um sich effektiv vor diesen immer komplexeren Cyberbedrohungen zu schützen. Auch Technologieunternehmen wie Google müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern, um den Nutzern ein sichereres Online-Umfeld zu bieten.