Das Black Forest Lab hat kürzlich das neue FLUX.1Tools-Toolkit veröffentlicht. Dieses Toolkit dient der Verbesserung der Steuerbarkeit und Bedienbarkeit seines grundlegenden text-zu-Bild-Modells FLUX.1 und ermöglicht Benutzern die präzise Bearbeitung und Neugestaltung von realen und generierten Bildern.

FLUX.1Tools umfasst vier Hauptfunktionen:

FLUX.1Fill: Dies ist ein fortschrittliches Werkzeug zur Bildreparatur und -erweiterung, das über bestehende Tools wie Ideogram2.0 und das Open-Source-Tool AlimamaCreative’s FLUX-Controlnet-Inpainting hinausgeht. FLUX.1Fill kann reale und generierte Bilder basierend auf Benutzerbeschreibungen und binären Masken bearbeiten und erweitern und die Änderungen nahtlos in das Bild integrieren, um ein natürliches und flüssiges Ergebnis zu erzielen.

Tests haben gezeigt, dass FLUX.1Fill [pro] alle anderen Konkurrenzprodukte in der Leistung übertrifft und derzeit das fortschrittlichste Modell zur Bildreparatur ist. Die Leistung der Open-Source-Version FLUX.1Fill [dev] übertrifft ebenfalls andere proprietäre Lösungen und bietet eine höhere Inferenz-Effizienz.

FLUX.1Depth und FLUX.1Canny: Diese beiden Tools nutzen die Strukturinformationen eines Bildes, um die Bildgenerierung zu steuern und so die ursprüngliche Struktur bei der Änderung der Bildtextur zu erhalten.

FLUX.1Depth nutzt dabei Tiefeninformationen des Bildes für die Bearbeitung, während FLUX.1Canny Informationen aus der Kantenerkennung verwendet und sich besser für präzise Detailanpassungen eignet.

image.png

Die Auswertung zeigt, dass FLUX.1Depth proprietäre Modelle wie Midjourney ReTexture in der Leistung übertrifft. FLUX.1Depth [pro] bietet dabei eine höhere Ausgabevielfalt, während FLUX.1Depth [dev] bei tiefenwahrnehmungsgestützten Aufgaben konsistentere Ergebnisse liefert. Bei Kantenerkennungsmodellen schneidet FLUX.1Canny [pro] am besten ab, gefolgt von FLUX.1Canny [dev].

image.png

FLUX.1Redux: Dies ist ein Adapter für alle FLUX.1-Basismodelle zur Generierung von Bildvarianten. Bei einem gegebenen Eingabebild kann FLUX.1Redux geringfügige Änderungen vornehmen und verschiedene Versionen erstellen, oder sogar den Stil des Bildes basierend auf einer Benutzerbeschreibung neu gestalten.

image.png

Zusätzlich unterstützt FLUX.1Redux die Anpassung des Bildstils über eine API. Benutzer müssen lediglich ein Bild und eine Textbeschreibung bereitstellen. Diese Funktion ist in das neueste FLUX1.1[pro] Ultra-Modell integriert, welches Eingabebild und Textprompt kombiniert, um hochwertige 4-Megapixel-Ausgaben mit flexiblem Seitenverhältnis zu erstellen. Tests zeigen, dass FLUX.1Redux bei der Generierung von Bildvarianten eine Spitzentechnologie darstellt.

image.png

FLUX.1Tools ist in Open-Source- und API-Version verfügbar

FLUX.1Tools wird in zwei Versionen angeboten: einer Open-Source-Version (FLUX.1[dev]) und einer API-Version (FLUX.1[pro]). Jede API-Version des Tools wird als FLUX.1[pro]-Variante veröffentlicht, während die Open-Source-Version als FLUX.1[dev]-Variante durch Anleitung destilliert wird und Inferenzcode und Gewichte enthält. Darüber hinaus gab das Black Forest Lab bekannt, dass die veröffentlichten Modelle über seine Partner fal.ai, Replicate, Together.ai, Freepik und krea.ai verfügbar sein werden.

Das Black Forest Lab erklärt, dass das veröffentlichte FLUX.1Tools-Toolkit dem Flux-Ökosystem neue Impulse verleihen wird, und freut sich darauf, zu sehen, welche beeindruckenden Werke die Community-Benutzer mit diesen neuen Tools schaffen werden.

Modell: https://huggingface.co/black-forest-labs/FLUX.1-Redux-dev

Detaillierte Informationen: https://blackforestlabs.ai/flux-1-tools/