Amazons Cloud-Computing-Abteilung, Amazon Web Services (AWS), hat kürzlich angekündigt, mindestens 11 Milliarden US-Dollar in Georgia zu investieren, um seine Rechenzentrumsinfrastruktur auszubauen und die Entwicklung verschiedener Cloud-Computing- und KI-Technologien zu unterstützen. AWS erwartet, dass diese Investition etwa 550 Arbeitsplätze in Georgia schaffen wird.
In einer Pressemitteilung erklärte AWS: „Wir sind stolz darauf, unsere Geschäftstätigkeit in Georgia auszubauen, um die Entwicklung von Spitzentechnologien der nächsten Generation wie künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Wir danken den staatlichen und lokalen Führungskräften für die Zusammenarbeit und freuen uns darauf, gemeinsam mit Georgia im digitalen Zeitalter führend zu bleiben.“
Die Ankündigung dieser Investition erfolgte weniger als acht Monate nach dem ähnlichen 11-Milliarden-Dollar-Investitionsplan von AWS in Indiana, der die Schaffung von mindestens 1000 Arbeitsplätzen versprach. Georgia entwickelt sich zunehmend zu einem beliebten Standort für Rechenzentren. Einem Bericht zufolge ist das Wachstum des Rechenzentrumsbaus im Markt Atlanta bis Mitte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 76 % gestiegen.
Niedrige Stromkosten in Atlanta, die bestehende Glasfaserinfrastruktur und staatliche Steuervergünstigungen haben dazu geführt, dass große Technologieunternehmen wie Google, Meta, Elon Musks X und Microsoft in der Region Infrastrukturinvestitionen tätigen. Im Jahr 2023 erwarb Microsoft außerdem Hunderte Hektar Land für den Bau eines Rechenzentrums mit einem geschätzten Investitionsvolumen von rund 1,8 Milliarden US-Dollar.
Die lokale Bevölkerung ist jedoch nicht uneingeschränkt zufrieden mit dieser Entwicklung, da sie diese als Konkurrenz zu Wohnraum und anderen dringenderen Immobilienbedürfnissen ansieht. Im September letzten Jahres verbot der Stadtrat von Atlanta die Eröffnung neuer Rechenzentren in der Nähe von Verkehrswegen und dem beliebten BeltLine-Wanderweg.
Darüber hinaus benötigen Rechenzentren in der Regel eine große Stromversorgung. Georgia Power stützt sich auf teilweise fossile Brennstoffe, um den aktuellen und zukünftigen Strombedarf der Rechenzentren zu decken, was von Umweltschützern kritisiert wird. Laut dem Immobilienunternehmen Green Street könnte die Strombelastung der Rechenzentren in der Region Atlanta bis 2028 auf über 4000 Megawatt steigen – mehr als das 30-fache des Wertes von 2012.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist der Haupttreiber für die derzeitigen Expansionsprojekte von Rechenzentren. Schätzungen von Goldman Sachs zufolge wird die künstliche Intelligenz bis 2028 etwa 19 % des Strombedarfs von Rechenzentren ausmachen. Gleichzeitig sind KI-Unternehmen bereit, enorme Investitionen zu tätigen. Microsoft gab kürzlich bekannt, in diesem Jahr voraussichtlich 80 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenzentren investieren zu wollen. Laut einem Bericht von McKinsey könnten die Investitionsausgaben für die Beschaffung und Installation von mechanischen und elektrischen Systemen für Rechenzentren in den nächsten fünf Jahren über 250 Milliarden US-Dollar liegen.
Wichtigste Punkte:
🌟 AWS plant Investitionen von mindestens 11 Milliarden US-Dollar in Georgia und erwartet die Schaffung von 550 Arbeitsplätzen.
🏢 Der Bau von Rechenzentren in Atlanta wächst rasant und wird bis 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 76 % zunehmen.
⚡ Der hohe Strombedarf von Rechenzentren führt zu Umweltkontroversen, da Georgia Power teilweise auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.