Am 2. April 2025 führte Google mit NotebookLM, seinem KI-gestützten Forschungstool, die lang erwartete neue Funktion „Quellen entdecken“ (Discover Sources) ein. Diese Einführung markiert einen wichtigen Schritt für NotebookLM in Bezug auf die Steigerung der Forschungseffizienz und der Informationsorganisation der Nutzer und hat schnell die Aufmerksamkeit der Technologiebranche und der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Folgenden finden Sie einen vollständigen Bericht basierend auf den neuesten Nachrichten und offiziellen Informationen.

12.jpg

Die Highlights der neuen Funktion: Von der manuellen zur intelligenten Informationsbeschaffung

„Quellen entdecken“ ist das neueste Upgrade von NotebookLM und soll Nutzern die Beschaffung von Forschungsmaterialien vereinfachen. Früher mussten Nutzer manuell Dateien, Links oder Texte als Quellen hochladen. Jetzt genügt die Eingabe eines interessanten Themas oder Keywords in der NotebookLM-Oberfläche. Das System nutzt dann die leistungsstarke Suchfunktion von Googles Gemini KI, um automatisch relevante, hochwertige Quellen aus dem Internet zu sammeln und auszuwählen. Laut dem offiziellen Blog kann der Nutzer nach Klicken auf die Schaltfläche „Entdecken“ ein Forschungsthema beschreiben, und NotebookLM analysiert innerhalb von Sekunden Hunderte potenzieller Webseitenquellen und wählt bis zu 10 der relevantesten Ergebnisse aus. Jedes Ergebnis enthält eine kurze Beschreibung, die seine Relevanz zum Thema erläutert.

Technologie-Kommentatoren äußerten sich in ihren Testberichten wie folgt: „NotebookLM erhält mit dem praktischen Update ‚Quellen entdecken‘ die Möglichkeit, direkt Webseiten als Quellen für die Forschung zu finden.“ Ein anderer Produktanalyst beschrieb es als „sowohl bei der Informationsbeschaffung als auch bei der Organisation glänzend – ich glaube, es wird eine Arbeitsrevolution auslösen“. Dieses Feedback zeigt, dass Fachleute die Benutzerfreundlichkeit und das Potenzial dieser Funktion erwarten.

Benutzerfreundlich und leistungsstark

Die Verwendung der Funktion „Quellen entdecken“ ist sehr intuitiv. Der Nutzer öffnet einfach ein neues oder bestehendes Notizbuch und klickt im Bereich „Quellen“ auf die Schaltfläche „Entdecken“, um ein Forschungsthema einzugeben. Die vom System empfohlenen Quellen können mit einem Klick in das Notizbuch importiert und nahtlos in andere manuell hochgeladene Materialien integriert werden. Anschließend können diese Quellen für verschiedene Funktionen von NotebookLM verwendet werden, wie z. B. die Generierung von Audio-Überblicken (Audio Overviews), FAQs oder Q&A, was die Forschungseffizienz erheblich steigert.

Darüber hinaus wurde ein interessantes „Ich bin neugierig“-Button hinzugefügt, eine Hommage an Googles „Ich habe Glück“-Funktion. Nach dem Klicken generiert das System ein zufälliges Thema und liefert entsprechende Quellen. Ein KI-Forschungsexperte bemerkte: „Es ist nicht nur ein Forschungstool, sondern weckt auch die Inspiration. Es ist derzeit das am meisten unterschätzte KI-Produkt im 2C-Bereich.“

Nutzerfeedback und Anwendungsszenarien

Seit der Veröffentlichung der ersten Vorschau am 29. März hat „Quellen entdecken“ bereits für viel Aufsehen gesorgt. Ein Technologie-Kolumnist schrieb in seinem Kommentar: „NotebookLM ist ein wirklich kundenorientiertes, sich ständig weiterentwickelndes und solides Top-Tool.“ Ein japanischer Technologieforscher bemerkte: „Dies ist eine sehr leistungsstarke Funktion, die einer eingehenden Prüfung wert ist.“ Diese Kommentare spiegeln die Erwartungen und das Vertrauen der Fachleute in die neue Funktion wider.

Für Studenten, Forscher und Content-Ersteller ist diese Funktion besonders nützlich. Zum Beispiel können Studenten durch Eingabe von „Grundlagen der Quantenmechanik“ schnell auf relevante akademische Ressourcen zugreifen; Content-Ersteller können nach „aktuellen Technologietrends“ suchen, um ihre Artikel mit Inhalten anzureichern. Der Produktdesign-Verantwortliche schrieb in der offiziellen Ankündigung: „Wir führen in NotebookLM eine neue Möglichkeit ein, Informationen für Projekte zu sammeln: Quellen entdecken. Definieren Sie einfach Ihr Interessengebiet, und NotebookLM stellt für Sie eine Reihe relevanter Quellen aus dem Internet zusammen.“ Dies zeigt, dass das Entwicklungsteam auch aktiv das Anwendungspotenzial fördert.

Zukunftsaussichten: Weitere Funktionen sind in Arbeit

Google gab in seinem offiziellen Blog bekannt, dass „Quellen entdecken“ „die erste in einer Reihe von Funktionen“ ist, die NotebookLM mit Gemini KI verbessern. Dies deutet darauf hin, dass in Zukunft weitere intelligente Tools hinzugefügt werden könnten, z. B. eine tiefere Quellenanalyse oder die Integration mit anderen Google-Diensten. Ein Softwareentwickler spekulierte: „Scheint so, als ob NotebookLM in Zukunft relevante Materialien automatisch finden kann, ohne dass man die Quellen explizit angeben muss?“

Die Funktion wird seit dem 2. April schrittweise an alle NotebookLM-Nutzer (kostenlose und kostenpflichtige Versionen) ausgerollt und soll innerhalb einer Woche weltweit verfügbar sein. Einige Nutzer aus bestimmten Regionen berichteten jedoch: „Bei mir ist das Update noch nicht angekommen, kann es also nicht testen.“ Dies deutet darauf hin, dass die Aktualisierung je nach Region unterschiedlich sein kann.

Die Einführung von „Quellen entdecken“ hat NotebookLM nicht nur von einem Tool, das auf Benutzereingaben angewiesen ist, zu einem intelligenten Assistenten gewandelt, der Inhalte aktiv sucht und empfiehlt, sondern auch seine Position als leistungsstarkes Forschungs- und Lerninstrument weiter gefestigt. Wie Branchenexperten sagen, könnte dies der Beginn einer „Arbeitsrevolution“ sein. Ob für die wissenschaftliche Forschung oder das tägliche Lernen – die neue Funktion von NotebookLM eröffnet Nutzern den Zugang zu einer effizienteren und intelligenteren Informationsforschung. Die zukünftige Entwicklung mit weiteren Funktionen bleibt spannend.

Testversion: https://notebooklm.google.com/