Am 21. April gab iFlytek die offizielle Veröffentlichung seines aktualisierten KI-Modells – iFlytek Starfire X1 – bekannt. Es soll in den Bereichen intelligentes Schlussfolgern und Multitasking mit OpenAIs o1 und DeepSeek R1 konkurrieren. Dieses in China entwickelte Deep-Inference-Großmodell mit nationaler Rechenleistung zeigt herausragende Leistungen in verschiedenen allgemeinen Aufgaben, darunter Mathematik, Programmierung, logisches Denken, Textgenerierung, Sprachverständnis und Wissensfragen.
Durch die Integration von Daten aus komplexeren Szenarien in diesem Upgrade wurde die Generalisierungsfähigkeit des Modells deutlich verbessert, wodurch seine Leistung in wichtigen Branchen wie Bildung, Medizin und Justiz verbessert wurde. iFlytek erklärte, dass die Modellparameter von Starfire X1 zwar um eine Größenordnung kleiner sind als bei vergleichbaren Produkten der Branche, die Gesamtleistung jedoch mit den Branchenführern mithalten kann.
Besonders erwähnenswert ist die Einführung des einheitlichen „schnelles Denken, langsames Denken“-Modells von Starfire X1. Benutzer können ein einzelnes Modell verwenden, um unterschiedliche Denkbedürfnisse zu erfüllen. Diese Innovation vereinfacht nicht nur die private Bereitstellung, sondern senkt auch die Einstiegshürde für Unternehmen im Umgang mit KI. Unternehmen benötigen lediglich 4 Huawei 910B-Karten für eine vollständige Bereitstellung, während die branchenspezifische Optimierung nur 16 Karten benötigt.
Darüber hinaus hat iFlytek eine neue, verbesserte Werkzeugkette zur Modellanpassung und -optimierung veröffentlicht, die zwei Anpassungsoptionen für Modelle unterstützt: SFT und Reinforcement Learning. Dies erleichtert Unternehmen die Implementierung von KI-Anwendungen. Die API von Starfire X1 ist ebenfalls verfügbar, sodass Entwickler und Unternehmen einfach auf den Dienst zugreifen können.
Das neue Upgrade von iFlytek Starfire X1 bietet zweifellos eine starke KI-Unterstützung für verschiedene Branchen und deutet auf eine stetig wachsende Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen KI-Technologie auf globaler Ebene hin.