Laut den neuesten Daten von LinkedIn steigt die weltweite Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) rapide an. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fördern und werben viele Länder aktiv um KI-Talente. LinkedIn analysiert mithilfe seines „KI-Talentkonzentrations“-Index die KI-Talentversorgung in verschiedenen Ländern. Im Folgenden sind die zehn Länder mit der höchsten KI-Talentkonzentration im Jahr 2024 aufgeführt.
Israel belegt im Jahr 2024 mit einem Anteil von 1,98 % der KI-Fachkräfte an der gesamten Erwerbsbevölkerung weltweit den ersten Platz. Dicht gefolgt von Singapur mit einem Anteil von 1,64 %. Luxemburg liegt mit 1,44 % auf dem dritten Platz. Estland, die Schweiz, Finnland, Irland, Deutschland, die Niederlande und Südkorea belegen die Plätze vier bis zehn mit Anteilen zwischen 1,17 % und 1,06 %.
Bemerkenswert ist, dass diese Länder in der Regel geografisch klein und bevölkerungsmäßig eher klein sind, aber in der Ausbildung und Entwicklung von KI-Talenten eine hervorragende Leistung zeigen. Diese Länder haben ein gutes Ökosystem aufgebaut, in dem Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und die Regierung eine Politik zur Förderung des lebenslangen Lernens verfolgt, was die Ausbildung von KI-Talenten maßgeblich unterstützt.
Cai Peiyin, Chefvolkswirtin von LinkedIn für die Asien-Pazifik-Region, weist darauf hin, dass Indien zwar nicht unter den Top Ten ist, die KI-Talentkonzentration im Land zwischen 2016 und 2024 jedoch um 252 % gestiegen ist. Diese Daten zeigen, dass indische Fachkräfte aktiv ihre KI-Kenntnisse verbessern. Darüber hinaus stieg der Bedarf an KI-Fachkräften in Indien im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 33,4 %, mehr als in Singapur (25 %) und den USA (24,7 %).
Die Wettbewerbsfähigkeit Singapurs in der Ausbildung von KI-Talenten ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Cai Peiyin erwähnt, dass die singapurische Kultur das Lernen betont und Fachkräfte dort 40 % mehr Zeit in das Erlernen von KI-Kenntnissen investieren als in anderen Ländern der asiatisch-pazifischen Region. Mit der rasanten Entwicklung der KI-Technologie wird die Nachfrage nach KI-Kenntnissen bei Unternehmen und Einzelpersonen weiter steigen.
Die detaillierte Rangliste:
- Israel (1,98 %)
- Singapur (1,64 %)
- Luxemburg (1,44 %)
- Estland (1,17 %)
- Schweiz (1,16 %)
- Finnland (1,13 %)
- Irland (1,11 %)
- Deutschland (1,09 %)
- Niederlande (1,07 %)
- Südkorea (1,06 %)
Wichtigste Punkte:
🌍 Im Jahr 2024 sind die Länder mit der höchsten KI-Talentkonzentration Israel, Singapur und Luxemburg.
📈 Die KI-Talentkonzentration in Indien ist zwischen 2016 und 2024 um 252 % gestiegen, was einen starken Trend zur Kompetenzentwicklung zeigt.
💡 Fachkräfte in Singapur investieren 40 % mehr Zeit in das Erlernen von KI-Kenntnissen als in anderen Ländern der asiatisch-pazifischen Region.