In dem Artikel „Von KI zu IA: Wer Agenten beherrscht, beherrscht die Welt“ haben wir erörtert, dass die treibende Kraft hinter dem umfassenden Ausbruch im KI-Zeitalter die durch die Zusammenarbeit mehrerer Intelligenzagenten (Multi-Agent-Systeme) ermöglichte Revolution der industriellen Anwendungsmodelle ist. Von „intelligenten Antworten“ bis zur „Aufgabenerfüllung“ bringt der Agent die KI wirklich in vertikale Anwendungsbereiche und schafft neue Geschäftsmodelle. Die Zusammenarbeit mehrerer Intelligenzagenten (InterAgent) sollte bestimmten Standardrahmen folgen, um maximale Skalierbarkeit und Interoperabilität zu erreichen. Basierend auf unseren theoretischen Erkundungen und praktischen Erfahrungen versuchen wir hier, einen solchen Rahmen formal zu definieren.
Der InterAgent-Rahmen gehört zur Protokollschicht. Er basiert auf zugrundeliegenden großen Sprachmodellen und domänenspezifischen Korpora und konzentriert sich auf spezifische Aufgaben in vertikalen Anwendungsbereichen, um mehrere Agenten zu koordinieren. Die Schlüsselelemente von InterAgent sind erstens die Agentenidentifizierung, die die verschiedenen Agenten in einem Szenario identifiziert und ihre Funktionen vollständig versteht; zweitens die Aufgabenzerlegung, die die Agentenfunktionen auf die kleinsten Aufgabeinheiten verteilt; und drittens die Planung der Vorgehensweise, d. h. die Festlegung der Handlungsbedingungen, der Reihenfolge und der Verzweigungswege der verschiedenen Agenten, ausgerichtet auf das endgültige Aufgabenziel.
Die Essenz eines Agenten ist die menschenähnliche Intelligenz. Die Verwaltung und Koordinierung einer großen Anzahl von Agenten lässt sich mit der Verwaltung einer Internet-Community vergleichen, wobei das Konto-System die Grundlage bildet. So wie jeder Benutzer ein eigenes Community-Konto benötigt, benötigt jeder KI-Agent auch ein eigenes digitales Identitätskonto.
InterAgent (IA)-Konto – die Grundlage der Infrastruktur für Multi-Agent-Systeme
Indem jedem KI-Agent ein unabhängiges digitales Identitätskonto zugewiesen wird, können seine Rollendefinition, seine Funktionsgrenzen und seine Zugriffsrechte präzise definiert werden, um eine präzise Identifizierung und dynamische Steuerung in komplexen Aufgabenbereichen zu ermöglichen. Das Konto-System bietet durch die Aufzeichnung von Aktivitätspfaden und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit für die Zusammenarbeit zwischen Agenten. Im Wesentlichen handelt es sich um einen „Vertragsrahmen“ für den Aufbau eines verteilten intelligenten Ökosystems – der sowohl die Interoperabilität mehrerer Intelligenzagenten bei der Aufgabenzerlegung und der Planung der Vorgehensweise gewährleistet, als auch durch hierarchische Berechtigungen (z. B. Datenzugriffsebenen, Priorität der Aufgabenerfüllung) die Sicherheit und Kontrollierbarkeit des Systems sicherstellt. Diese Infrastruktur ist eng mit den drei Schlüsselelementen des InterAgent-Rahmens (Agentenidentifizierung, Aufgabenzerlegung, Planung der Vorgehensweise) gekoppelt: Die Kontoidentität ist das Meta-Tag für die Funktionserkennung des Agenten, die Berechtigungskarte ist die logische Grundlage für die Aufgabenzuweisung, und die Kontoaktivitätsprotokolle liefern Datenfeedback zur Optimierung der Koordinationswege.
Blockchain- und Smart-Contract-Technologie können die Infrastruktur für das Agenten-Konto-System bereitstellen:
Digitale Identitätsprüfung: Basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) wird für jeden Agenten eine eindeutige und unveränderliche verteilte Identitätskennzeichnung (DID) generiert, um die Verifizierbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Identität zu gewährleisten. In Szenarien der Finanzrisikokontrolle kann die DID beispielsweise die Zugehörigkeit des Agenten, den Funktionstyp (z. B. Datenerfassungsagent, Risikobewertungsagent) usw. binden, um Identitätsfälschungen zu vermeiden.
Datenschutz: Die Blockchain generiert mithilfe asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmen (z. B. RSA, elliptische Kurvenkryptographie) für jedes Agentenkonto ein eindeutiges Schlüsselpaar. Der private Schlüssel wird vom Konto selbst kontrolliert, und der öffentliche Schlüssel wird zur Identitätsprüfung und Dateninteraktionsüberprüfung verwendet. Smart Contracts können ZKP-Protokolle integrieren, damit Agenten ihre Identität oder Berechtigungen überprüfen können, ohne ihre Rohdaten preiszugeben. Durch den Einsatz von verteilten Speicherinfrastrukturen wie IPFS kann die Vertraulichkeit der Daten während der Interaktion maximiert werden, was auch ein wichtiger Aspekt der Datenelementarisierung ist.
Optimierung der Vorgehensweise: Smart Contracts sind das neuronale Netzwerk der digitalen Gesellschaft und können eine intelligente Agenten-Orchestrierung ermöglichen. So kann beispielsweise in Notfallsituationen die Priorität und Berechtigung bestimmter Agenten vorübergehend erhöht werden, um eine intelligentere Vorgehensweise zu ermöglichen.
Wie oben gezeigt, ist das Agenten-Konto-System kein reines Technologiemodul, sondern eine „Regelzentrale“, die Identitätsverwaltung, Zugriffskontrolle und Ökosystemanreize integriert. Der Aufbau muss auf der Grundlage der verteilten Identitätsprüfung, der standardisierten Protokolle und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften basieren. Schließlich werden die verteilten Agentenfähigkeiten durch das Konto-System zu einem skalierbaren und kooperativen industriellen Anwendungsnetzwerk integriert, um die Zusammenarbeit mehrerer Intelligenzagenten (IA) zuverlässig zu unterstützen.
InterAgent (IA)-Netzwerk – der Grundstein für die Entwicklung verteilter Unternehmen
Das IA (InterAgent)-industrielle Anwendungsnetzwerk strukturiert die Zusammenarbeit von Unternehmen durch den Rahmen der Zusammenarbeit mehrerer Intelligenzagenten neu und ist der wichtigste Grundstein für die Skalierbarkeit, Vertrauenswürdigkeit und Wertschöpfung verteilter Unternehmen. Im Wesentlichen wird das traditionelle Modell, bei dem Ressourcen über eine zentralisierte Plattform zugewiesen werden, zu einem dezentralisierten Wertnetzwerk aufgerüstet, das KI-Agenten als Knoten, Smart Contracts als Regeln und die Datenhoheit als Grundlage verwendet. Dies löst die drei größten Herausforderungen im verteilten Geschäftsleben: „ineffiziente Zusammenarbeit“, „fehlendes Vertrauen“ und „unklare Gewinnverteilung“.
Aufbau einer „Zusammenarbeit-Infrastruktur“ für verteilte Unternehmen: Durch standardisierte Protokolle (z. B. MCP) werden die Interaktionsregeln der Agenten definiert, um eine dynamische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Subjekten und Plattformen zu ermöglichen. So können im grenzüberschreitenden Handel der Logistikagent, der Zollagent und der Zahlungsabwicklungsagent auf der Grundlage eines einheitlichen Protokolls die Abläufe von Zollabfertigung, Transport und Abwicklung automatisch miteinander verketten, wodurch sich der traditionelle Ablauf von mehreren Wochen auf wenige Stunden verkürzt.
Gewährleistung der Datenhoheit und Umsetzung eines „digitalen Vertrags“ für eine zuverlässige Wertübertragung: Die Blockchain ist eine Vertrauensmaschine. Mithilfe von Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) und Smart Contracts unterstützt das IA-Netzwerk „verfügbare, aber unsichtbare“ und „verfolgbare Eigentumsrechte“ an Daten. Durch Smart Contracts werden die Geschäftsregeln kodiert, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Kooperationsregeln zu gewährleisten. So verfolgt beispielsweise der Urheberrechtsverwaltungsagent im Ökosystem der Inhaltserstellung automatisch die Verwendungsszenarien von Werken und verteilt die Einnahmen über Smart Contracts anteilig an die Urheber, Vertriebsplattformen und Entwickler von Derivaten, wodurch Veruntreuung und Streitigkeiten in den Zwischenstufen vermieden werden.
Revolution des Geschäftsmodells von „zentralisiertem Monopol“ zu „gemeinsamer Ökosystem-Erstellung“: Das IA-Netzwerk verbindet die verteilten Fähigkeiten der Agenten und bildet einen „Fähigkeitsmarkt“, der bei Bedarf abgerufen werden kann. So können kleine und mittlere produzierende Unternehmen, ohne eigene KI-Teams aufbauen zu müssen, direkt auf professionelle Dienste wie Lieferkettenoptimierungsagenten und Energiemanagement-Agenten zurückgreifen und so die Digitalisierungsschwelle senken. Das IA-Netzwerk kann sogar direkt die Grundlage für dezentrale autonome Organisationen (DAOs) bilden und die gemeinschaftsbasierte Entscheidungsfindung durch Abstimmungs- und Verwaltungsmechanismen auf der Grundlage von Agentenkonten unterstützen.
Wichtige Anwendungsbeispiele für InterAgent (IA)
1. Energiesektor: Dezentrales Stromhandelsnetzwerk
Herausforderung: Der traditionelle Stromhandel hängt von einer zentralisierten Netzsteuerung ab. Die Beteiligung von dezentralen Photovoltaik- und Energiespeichern am Markt ist mit hohen Hürden verbunden, und die Gewinnverteilung ist intransparent.
IA-Lösung:
Photovoltaik-Anlagenverwaltungsagenten melden die Stromerzeugung in Echtzeit, Energiespeicher-Steuerungsagenten optimieren die Lade- und Entladestrategien, und die Benutzerbedarfsagenten prognostizieren die Stromnachfrage;
Ein Echtzeit-Auktionsmechanismus auf Basis von Smart Contracts ermöglicht den direkten Handel zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Energiespeichern;
Das Blockchain-Konto-System zeichnet den Beitrag jeder Transaktion auf und rechnet die Einnahmen automatisch ab und zieht die Netzgebühren ab.
Erwartete Wertsteigerung: Erhöhung des Anteils an grünem Strom um mehr als 20 %, Senkung der Transaktionskosten um 30 %.
2. Logistikbranche: Vertrauenswürdiges Kooperationsnetzwerk für Supply-Chain-Finanzierung
Herausforderung: KMU haben Schwierigkeiten bei der Finanzierung, die Kreditwürdigkeit von Kernunternehmen lässt sich nicht auf mehrere Ebenen von Lieferanten durchsetzen, und es besteht die Gefahr von gefälschten Rechnungen.
IA-Lösung:
Logistikagenten verfolgen den Standort der Güter und überprüfen das Eigentumsrecht, Steueragenten überprüfen die Echtheit der Rechnungen, und Risikobewertungsagenten bewerten die Kreditwürdigkeit der Lieferanten;
Mehrere Agenten arbeiten zusammen, um ein unveränderliches „digitales Akkreditiv für die Lieferkette“ zu erstellen, und Bankfinanzierungsagenten gewähren auf der Grundlage des Nachweises automatisch Kredite;
Das Konto-System zeichnet die Aktivitätsprotokolle der einzelnen Agenten auf, um die Rückverfolgbarkeit der Verantwortung zu gewährleisten.
Erwartete Wertsteigerung: Verkürzung der Bearbeitungszeit für Finanzierungsanträge von 7 Tagen auf 1 Stunde, Senkung der Ausfallquote um 50 %.
Das IA-industrielle Anwendungsnetzwerk wandelt verteiltes Geschäft durch technologische Umstrukturierung und Regelinnovation von einer theoretischen Konzeption in ein umsetzbares Produktivitätsinstrument um. Es ist nicht nur das unvermeidliche Ergebnis der Durchdringung von KI-Technologien in die Industrie, sondern auch ein wichtiger Motor zur Aufhebung von zentralisierten Monopolen und zur Aktivierung des Werts von Nischenmärkten.
Vorschau: In den nächsten zwei Wochen wird Tongfu Shield Anwendungsbeispiele für Lösungen zur Zusammenarbeit mehrerer Intelligenzagenten in den Bereichen „KI-Agent + Datenschutz“ und „KI-Agent + Risikokontrolle“ veröffentlichen und die Leistung des IA-Protokolls in realen Anwendungsszenarien untersuchen und verifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!