Laut aktuellen Daten der Analysefirma Dealroom erreichten die Finanzierungsrunden für KI-Startups im Jahr 2024 die beeindruckende Summe von 110 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 62 % gegenüber dem Vorjahr. Im Gegensatz dazu zeigte sich die Finanzierung im gesamten Technologiebereich weniger positiv: Die Gesamtfinanzierung von privat finanzierten Unternehmen (einschließlich Startups und Wachstumsunternehmen) belief sich auf 227 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 12 % gegenüber 2023.

KI-Roboter Geld Investition

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Lizenzgeber: Midjourney

Yoram Wijngaarde, Gründer von Dealroom, blickt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Analyse und Beratung der Technologiebranche zurück. Er betont den beispiellosen Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf Investitionen, der mit kaum einem anderen Bereich vergleichbar sei. Er erklärt: „Dies ist die absolut grösste Investitionswelle der Geschichte, beispiellos in ihrem Umfang.“

Dieser enorme Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass KI ein breiteres Ökosystem beeinflusst, das Hardware, Infrastruktur, Anwendungen und Basismodelle umfasst. Einige der größten KI-Finanzierungsrunden im Jahr 2024, wie bei Anthropic (große Sprachmodelle, generative KI), Waymo (autonomes Fahren), Anduril (Verteidigung), xAI (Anwendungen), Databricks (Datenverarbeitung und -verwaltung, insbesondere KI-Daten) und Vantage (Rechenzentren und Infrastruktur), verdeutlichen die Attraktivität von Investitionen in verschiedenen Bereichen.

Obwohl OpenAI im Bereich der Künstlichen Intelligenz sehr einflussreich ist, erzielte es nicht die höchsten Finanzierungsbeträge. Databricks liegt mit 10 Milliarden US-Dollar an der Spitze, gefolgt von OpenAI mit 6,6 Milliarden US-Dollar. Dennoch bleibt OpenAI mit über 20 Milliarden US-Dollar an Gesamtfinanzierung und der populären Anwendung ChatGPT ein wichtiger Taktgeber der Branche.

Bemerkenswert ist, dass generative KI-Unternehmen im Jahr 2024 47,4 Milliarden US-Dollar an Investitionen erhielten. Das Wachstum der grundlegenden KI-Technologie übertraf das der Anwendungsbereiche und stellt den größten Teil des Finanzierungsvolumens dar.

Dealroom-Daten zufolge flossen 42 % der Risikokapitalanlagen (ca. 80,7 Milliarden US-Dollar) in US-amerikanische KI-Startups, während Europa nur 25 % (ca. 12,8 Milliarden US-Dollar) erhielt. Die restlichen 18 % entfielen auf andere Regionen. China war im vergangenen Jahr ein herausragender Akteur mit Investitionen in Höhe von 7,6 Milliarden US-Dollar.

„In Europa stehen wir vor einer Art Innovator’s Dilemma“, sagt Wijngaarde. „Wir wollen nicht Bestehendes ersetzen, was zu einer eher konservativen Haltung führen kann.“

Mit dem sprunghaften Anstieg der Finanzierungen für KI-Startups steigen auch die Kosten für den Aufbau und Betrieb dieser Dienste. Große Sprachmodelle benötigen beispielsweise eine immense Recheninfrastruktur für Entwicklung und Betrieb. Projekte wie DeepSeek zeigen, dass es möglich ist, mit geringeren Kosten (50 US-Dollar) Alternativen zu OpenAI-Modellen zu entwickeln. Ob sich dieser Trend im kommenden Jahr fortsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Wichtigste Punkte:

- 🚀 110 Milliarden US-Dollar an Finanzierungen für KI-Startups im Jahr 2024, ein Anstieg von 62 %.

- 🌍 42 % der KI-Start-up-Finanzierungen gingen in die USA, nur 25 % nach Europa.

- 📈 Generative KI-Unternehmen erhielten 2024 47,4 Milliarden US-Dollar an Investitionen; die Basis-KI-Technologie wächst rasant.