Turin, Italien – Reply kündigt einen neuen AI-Musik-Wettbewerb und die zweite Auflage des AI-Filmfestivals an. Angetrieben von Innovationsgeist und der Begeisterung für den Einsatz neuer Technologien durch junge Menschen, bieten diese internationalen Wettbewerbe kreativen Talenten eine Plattform zur Präsentation ihrer Fähigkeiten und sollen die Grenzen künstlerischen Schaffens mithilfe von künstlicher Intelligenz erweitern.

Der AI-Musik-Wettbewerb, eine Kooperation von Reply und dem bekannten europäischen Electronic-Music-Festival Kappa FuturFestival, lädt junge Künstler ein, KI-Technologie in ihre Musik zu integrieren. Das Thema lautet „Erlebnis Beat“ und fordert die Teilnehmer auf, ein fünfminütiges immersives Musikerlebnis zu schaffen, das Musik, visuelle Kunst und Zuschauerinteraktion verbindet. Eine Jury aus DJs, KI-Künstlern und Reply-Technikexperten bewertet die Einreichungen nach Kriterien wie Kreativität, Integration von Sound und Visuals sowie dem Potenzial für Live-Performances. Die Finalisten werden ihre Kreationen vom 4. bis 6. Juli 2025 beim Musikfestival in Turin live präsentieren.

Roboter, Computer, Büro, Künstliche Intelligenz

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Lizenzgeber: Midjourney

Gleichzeitig kündigt Reply die Rückkehr des zweiten AI-Filmfestivals an, das sich an Regisseure und Videoproduzenten richtet, die sich für Kurzfilme interessieren. Die Teilnehmer können KI-Technologie in allen Phasen der Produktion einsetzen – vom Drehbuch über das Storyboard bis hin zur Bild- und Tonbearbeitung. Das diesjährige Thema lautet „Emotionale Generierung“ und soll die Künstler dazu anregen, mit KI authentische Emotionen zu vermitteln. Ausgezeichnete Werke werden im September in Venedig uraufgeführt und haben die Chance, einen von drei Hauptpreisen zu gewinnen.

Neu in diesem Jahr sind zwei Sonderpreise: Der „Lexus Pioneer Award“ zeichnet die innovativsten Arbeiten in Bezug auf Technologie, Design und Zukunftsorientierung aus, während der „Creating for Good Award“, eine Kooperation mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), an den Kurzfilm verliehen wird, der die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung am besten widerspiegelt.

Filippo Rizzante, CTO von Reply, erklärt, dass diese Veranstaltungen nicht nur das Verständnis junger Menschen für neue Technologien fördern, sondern auch die Synergien zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz aufzeigen und einen inklusiveren kreativen Raum eröffnen sollen. Interessierte Kreative können ihre Arbeiten über eine spezielle Plattform einreichen. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2025.